Biomaterialtinten und Sondermaterialien auf Basis von Elastin

Biomaterialtinten und Biomaterialien werden mittels Bioprinting schichtweise zu 3-dimensionalen Strukturen gedruckt. Sie sind ideal geeignet für Anwendungen in dem Tissue Engineering und Forschungsaktivitäten im Pharma- und Medizinischen Bereich. Mit unserem einzigartigen Material Elastin ist es nun erstmal möglich Elastin für das Bioprinting nutzbar zu machen.
Basismaterialien

Unsere hochreinen Elastinhydrolysate sind ideale Basismaterialien zur Entwicklung Ihrer eigenen Biomaterialtinten.
matripure® A, lösliches hochmolekular hydrolsiertes Elastin

matripure® B, lösliches niedermolekular hydrolsiertes Elastin
HÖCHSTE BIOAKTIVITÄT DURCH NATÜRLICHE RESSOURCEN
Unsere Biomaterialtinten werden aus hochwertigen natürlichen Ressourcen hergestellt, um die höchste Bioaktivität zu gewährleisten. Wie natürliches Elastin enthäten alle elastinbasierten Biomaterialtinten posttranslationalen Modifikationen wie Hydroxyprolin und Desmosin in nativen Verhältnissen.
Unsere PEPTINEER-Plattform

Peptineer ist eine von matrihealth entwickelte proprietäre Plattformtechnologie für innovatives und fortschrittliches Biomaterialdesign. Mit Peptineer führen wir chemische Modifikationen in Peptide ein, denen Aminosäuren mit funktionalisierbaren Seitenketten fehlen.

Peptineer ermöglicht die chemische Modifizierung von Peptiden, unabhängig vom Vorhandensein von Aminosäuren mit reaktiven Seitenketten. Mit dieser Technologie können Peptide, die hauptsächlich oder ausschließlich aus aliphatischen, hydrophoben Aminosäuren bestehen, durch die Einführung härtbarer chemischer Einheiten an ihren Enden wirksam modifiziert werden.

Peptineer ermöglicht präzise chemische Modifikationen an den Enden von Peptiden, die reich an hydrophoben Aminosäuren sind. Durch die künstliche Einführung reaktiver Stellen können härtbare chemische Einheiten und andere funktionelle Gruppen unabhängig von der Reaktivität der Aminosäureseitenkette konjugiert werden. Peptineer macht jedes Peptid für fortgeschrittene Funktionalisierung, Vernetzung und Materialtechnik zugänglich.

Elastin ist ein hochrelevantes Protein, dem es von Natur aus an Aminosäuren mit funktionalisierbaren Seitenketten mangelt. Mit der Peptineer-Technologie überwindet matrihealth diese Einschränkungen und ermöglicht erstmals eine Reihe von chemisch funktionalisierten Elastinhydrolysaten für fortschrittliche Anwendungen im Tissue Engineering, Biomaterialdesign und in der regenerativen Medizin.

matritrace-R, Rhodamine markiertes Elastin
ELAMIN+ , mit Aminosäuren angereichertes Elastin

Biomaterialtinten
Elastinbasierte Biomaterialtinten für Ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

ELMA® - modifiziertes Elastin für das 3D-Bioprinting
Mit ELMA® führt matrihealth erstmals ein Elastin
Methacrylat für fortschrittliches 3D-Bioprinting
und Tissue Engineering ein. Es ermöglicht eine naturnahe Ergänzung zur Herstellung einer künstlichen extrazellulären Matrix.
- Methacryliertes Elastin für das Bioprinting
- Wichtiger Baustein der ECM
- Erstmals Elastin für das Bioprinting verfügbar
- Ideal für das Drucken von Geweben für das Tissue Engineering
- Sehr gut verarbeitbar mit allen üblichen Bioprintern
- Hervorragende Kombinierbarkeit mit Gelatine und Kollagen

ELMA®+ - vernetzbares Elastin
ELMA®+ ist ein Telechel auf Basis eines Elastin-Hydrolysats mit speziellen funktionellen Gruppen, die verbesserte Löslichkeit mit der Fähigkeit zur radikalischen Polymerisation verbinden. Im Vergleich zu ELMA® bietet es eine höhere Löslichkeit sowie erweiterte Modulationsmöglichkeiten. ELMA®+ löst sich problemlos bei Konzentrationen von 30 % und
Der Mangel an Spenderorganen und die Immunreaktion des Körpers gegen implantierte Organe und Gewebe führt zu Bestrebungen, künstliche Gewebe auf Basis körpereigener Zellen zu entwickeln. Ein Ansatz in diesem Gebiet der medizinischen Forschung, dem sogenannten Tissue Engineering, ist das Bioprinting. Das Bioprinting zählt zu den additiven Fertigungsverfahren bei denen durch schichtweisen Materialauftrag nahezu jede geometrische Form erzeugt werden kann. Hierbei werden meist körpereigene Zellen in eine Stützstruktur aus bioverträglichen Hydrogelen „gedruckt“, die dem Gewebe die Ausgangsform gibt und nach und nach durch kultiviertes Gewebe ersetzt wird. Diese Hydrogele werden meist aus zellverträglichen Materialien wie Kollagen, Alginat, Gelatine sowie Spezialkeramiken und bioverträglichen Polymeren hergestellt, die teilweise bereits in natürlichem Gewebe vorkommen. Unser Elastin ermöglicht die Herstellung von Biomaterialtinten mit einem Elastingehalt in nennenswerter Menge. Dies ermöglicht sowohl die Einbringung von Elastin bei der Bildung von neuem Gewebe und damit die Herstellung von naturmimetischem Gewebe, als auch die gezielte Einstellung mechanischer Eigenschaften und einer verbesserten Nachbildung der extrazellulären Matrix. Die Kombination des neuartigen Bestandteils Elastins und der hervorragenden Eigenschaften unserer Biomaterialtinten bieten unseren Kunden viele Vorteile und stellen ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber marktverfügbaren Produkten dar.
Was ist Bioprinting?
Tropoelastin
Tropoelastin ist die lösliche Vorstufe von Elastin und wird biotechnologisch hergestellt. Unser rekombinant hergestelltes humane Tropoelastin der Isoform 2 (UniProt P15502-2) kann für verschiedene Anwendungsgebiete im Bereich der Forschung und Entwicklung genutzt werden:
- im Tissue Engineering als Gerüstmaterial (Scaffold) zur Züchtung von Geweben, z. B. Haut, Gefäßen oder Lunge
- in der Biomaterialentwicklung
- in der Grundlagenforschung als Modellprotein, um Mechanismen der Elastinbildung, Gewebealterung und Matrixinteraktionen zu untersuchen.

Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung mit Biomaterialtinten und kontaktieren Sie uns um gemeinsam die richtigen Materialien und Materialkombinationen für Ihre Probleme zu finden.
Sprechen Sie mit unseren Experten!
© 2025